Zu Content springen
Charité-Forscher publizieren LINDERAs Präzision
Publikationen Wissenschaft

Charité-Studie bestätigt: LINDERA App erreicht Ganglabor-Präzision

LINDERA
LINDERA |

Wissenschaftlicher Durchbruch in der digitalen Bewegungsanalyse: Die Charité – Universitätsmedizin Berlin validiert LINDERAs innovative Technologie in renommierter Fachzeitschrift.

Die Herausforderung der Bewegungsanalyse

Bislang standen Mediziner vor einer schwierigen Wahl: Entweder aufwendige Ganglabore mit hohen Kosten oder ungenaue 2D-Analysen mit einfachen Kameras. Eine präzise Messung wichtiger Parameter wie Kniebeweglichkeit oder Schulterstabilität war bisher nur mit teurer Spezialtechnik möglich.

Bahnbrechende Forschungsergebnisse

Die neue Studie "Accuracy of a Monocular 2D Pose Estimation" im JMIR mHealth and uHealth Journal liefert den wissenschaftlichen Beweis:

LINDERAs 2D-Algorithmen erreichen Präzisionsniveau von Mehrfachkamerasystemen.

Hochpräzise Bewegungsanalyse ist jetzt mit einem Smartphone möglich.,
wie Dr. Anika Heimann-Steinert und Oskar Stamm von der Charité demonstrieren.

Bedeutung für die Praxis

  • Vergleichbare Genauigkeit mit medizinischen Ganglaboren
  • Kostengünstige Alternative zu teurer Spezialtechnik
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Vom Wohnzimmer bis zur Klinik
  • Validierte Technologie für verschiedene medizinische Bereiche

Neue Perspektiven

Die wissenschaftliche Validierung öffnet Türen für weitere Anwendungsfelder:
  • Orthopädie
  • Neurologie
  • Geriatrie
  • Rehabilitation
  • Digitale Therapien

Die LINDERA 2D-Algorithmen, welche als Grundlage für ein 3D-Bild der Gangbewegung über die einfache Smartphone-Kamera dienen, weisen eine exzellente Übereinstimmung zu einem Mehrfach-Kamerasystemen als Referenz-Standard auf.

Zur Studie: Hintergründe und Folgerungen

Eine Schätzung kinematischer Variablen kann mit dem analysierten LINDERA-Algorithmus durchgeführt werden und zeigt nur minimale Abweichungen, verglichen mit Daten aus der Panoptic Studio Toolbox als Referenz-Standard.

In anderen Worten: eine einfache Smartphone-App, wie die patentierte LINDERA Mobilitätsanalyse per App zur Reduktion von Sturzrisiken im Alter, kann für bestimmte Messungen als eine kostengünstige Alternative zu medizinischen Ganglaboren genutzt werden und Analysen flexibel und leicht umsetzbar in jedem Wohnzimmer, in jeder Arztpraxis oder in jedem Pflegeheim ermöglichen.

Diese wissenschaftliche Validierung der Messgenauigkeit eröffnet neben der Pflege weitere Anwendungsfelder. Dazu gehören neben den Anwendungsfälle in der Orthopädie, Neurologie und Geriatrie auch die Reha und Apps für Digitale Therapien.

Über das Journal

JMIR mHealth and uHealth ist eine Partner-Zeitschrift von JMIR, einer der führenden eHealth-Fachzeitschriften. JMIR mHealth and uHealth erschien erstmal 2013 und konzentriert sich auf die Themen Gesundheit und biomedizinische Anwendungen in den Bereichen Mobile und Tablet Computing, Pervasive und Ubiquitous Computing, Wearable Computing und Domotik.

Im Juni 2020 erhielt JMIR mHealth and uHealth von Clarivate Web of Science den Impact Factor 2019 von 4,313 (5-Jahres-Impact Factor: 5,323).

Quellen:
[1] Stamm O, Steinert A, Accuracy of a Monocular 2D Pose Estimation Compared to the PanopticStudio Toolbox as Reference Standard: Validation Study. JMIR mHealth and uHealth. 17/11/2020:19608 (forthcoming/in press) DOI: 10.2196/19608, URL: https://preprints.jmir.org/preprint/19608

Diesen Beitrag teilen