Zu Content springen

Wissenschaft

Darum sind Bewegungsmuster und -analysen in der Medizin und Pflege zentral
  • Sie liefern wertvolle Erkenntnisse, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern,
  • die Rehabilitation bedarfsgerecht zu fördern, 
  • die Mobilität im Alter zu erhalten und dem Funktionsverlust entgegenzuwirken.

Unsere wissenschaftlichen Partner

Universität Heidelberg
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Charité Universitätsmedizin Berlin
Uniklinikum Erlangen
Fraunhofer IIS
Johannes Wesling Klinikum Minden
01-lindera-mobilitaetsanalyse

Bisher teure Spitzenmedizin

Traditionell werden Bewegungsanalysen in Laborumgebungen durchgeführt, die auf spezialisierte Ausrüstung und hochqualifiziertes Personal angewiesen sind.

Dies führt oft zu hohen Kosten und schränkt die Verfügbarkeit solcher Untersuchungen auf spezialisierte Einrichtungen ein.

Zur Fallstudie
stuerze-bei-senioren-verhindern

Stürze im Alter: Ein Schmerzpunkt für alle

Keine Pille, kein Impfstoff wirkt: Eingeschränkte Mobilität ist ein bedeutender Risikofaktor für Stürze, die insbesondere für Menschen ab 60 Jahren eine erhebliche Gesundheitsgefahr darstellen.

Stürze gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Behinderungen und haben sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesellschaft gravierende Folgen.

Daher stehen die Sturzrisikobewertung und Prävention im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Zu unseren Publikationen
LINDERA Spark Award

Wir machen Spitzenmedizin bezahlbar

Unsere Mission ist es, wissenschaftlich fundierte Bewegungsanalysen und Sturzrisikobewertungen für alle zugänglich zu machen. Wir schalgen die Brücke zwischen komplexer Forschung und praxisnaher Anwendung im Alltag, um die Vorteile dieser Analysen jedem zugänglich zu machen.

Zum Beitrag vom Handelsblatt
Unser Anspruch Peer-reviewed

Unser Anspruch: Peer-reviewed

Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Produkte arbeiten wir eng mit wissenschaftlichen Partnern zusammen und führen fortlaufend Studien durch.

Die Ergebnisse veröffentlichen wir in renommierten, peer-reviewed Fachzeitschriften, um die höchsten Standards evidenzbasierter Forschung zu gewährleisten.

Zu unseren Publikationen
Sturzrisikoanalyse digital

Die Sturzrisikoanalyse digital

Eine umfassende Sturzrisikoanalyse ist entscheidend, um die Faktoren zu verstehen, die zu Stürzen führen, und sie gezielt zu verhindern.

Unsere Sturzrisikobewertungen basieren auf nationalen und internationalen Leitlinien, sodass unser Ansatz stets den aktuellen wissenschaftlichen und klinischen Standards entspricht.

World Fall Guidelines
DE_KI-Ganganalyse + Digitale Fragebögen

KI-Ganganalyse + Digitale Fragebögen

Wir kombinieren die videobasierte Ganganalyse mit digitale Fragebögen.

Damit bewerten wir die individuellen Gangmerkmale objektiv und erfassen die Risikofaktoren erfassen. Diese Bewegungsparameter sind entscheidend, um das sturzbedingte Mobilitätsrisiko zu verstehen. Sie wurden mit im Vergleich zum Goldstandard validiert (Azhand et al., 2020).

Zu unseren Publikationen
Pflegekräfte und LINDERA

Sturzrisiko: Ein multifaktorieller Ansatz

Mit einen multifaktoriellen Bewertungsansatz berechnen wir einen einheitlichen und leicht interpretierbaren Wert – das Sturzrisiko in Prozent.

Dieser Score fasst verschiedene Sturzrisikofaktoren in einer einzigen, verständlichen Kennzahl zusammen und bietet so einen umfassenden Überblick über die Sturzgefährdung einer Person.

Damit können Fachkräfte im Gesundheitswesen fundierte Entscheidungen zur Sturzprävention treffen.

Zu unseren Publiaktionen
sturzgrad-lindera-mobilitaetsanalyse
Risikofaktoren und Sturzprävention

Sechs Kategorien, bis zu 14 Risikofaktoren

Der Sturzrisiko-Score integriert sechs Kategorien von bis zu 14 Risikofaktoren, die jeweils spezifische Aspekte des Sturzrisikos repräsentieren.

Dieser multifaktorielle Ansatz stellt sicher, dass das Sturzrisiko aus mehreren Perspektiven bewertet wird, um ein ganzheitliches Verständnis des individuellen Zustands zu ermöglichen.

Sturzgrad Skala

Score von 0 bis 100

  • Ein Score von 0 bedeutet, dass keine Sturzrisikofaktoren vorliegen,
  • während ein Score von 100 die vollständige Präsenz aller identifizierten Risikofaktoren anzeigt. 

Je höher der Sturzrisiko-Score, desto mehr Risikofaktoren sind vorhanden.

Zu unserer Zweckbestimmung
Gewichtung

Gewichtung

Jeder Risikofaktor innerhalb des Scores wird basierend auf bewährten Sturzrisikomodellen mit nachgewiesener diagnostischer Genauigkeit gewichtet.

Kritische Risikofaktoren, die den größten Einfluss auf das Sturzrisiko haben, erhalten eine doppelte Gewichtung, um jene Bereiche hervorzuheben, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Wahrheitsmatrix zu Stürze

Wie ist der Sturzrisiko-Score validiert

Unser Sturzrisiko-Score wurde validiert, um seine Spezifität und Sensitivität zu prüfen und sicherzustellen, dass er ein verlässliches Instrument zur Identifikation sturzgefährdeter Personen darstellt.

Zu unseren Publikationen
Digitale Sturzprophylaxe für ältere Menschen

Fokus auf Senioren

Erste Validierungsstudien, die überwiegend mit einer Population aus Senioren in stationären Pflegeeinrichtungen durchgeführt wurden, zeigten eine hohe diagnostische Genauigkeit (Rabe et al., 2020).

Eine kürzlich durchgeführte interne Studie in ambulanten Settings bestätigte ähnliche Ergebnisse und untermauert die Anwendbarkeit des Scores in unterschiedlichen Umgebungen (Motamedi et al., 2024, derzeit in Vorbereitung zur Veröffentlichung in einer Peer-Reviewed-Fachzeitschrift).

Sturzprävention für Seniorinnen und Senioren

Korrelation mit TuG & Co.

Zusätzlich zeigt unser Sturzrisiko-Score eine signifikante Korrelation mit traditionellen Sturzrisikobewertungen (z.B. Timed Up and Go), was die Übereinstimmung mit etablierten Methoden sicherstellt und seine Verlässlichkeit untermauert (Strutz et al., 2022).

Zu unseren Publikationen
Klare Schwellenwerte für praktische Anwendung-2

Klare Schwellenwerte für praktische Anwendung

Um die praktische Anwendbarkeit des Sturzrisiko-Scores zu verbessern, haben wir klinisch relevante Schwellenwerte definiert, die Risikostufen kategorisieren und Fachkräften im Gesundheitswesen sowie älteren Menschen konkrete Handlungsempfehlungen bieten.

Zudem wurden Minimal Clinically Important Differences (MCIDs) festgelegt, die die kleinste messbare Veränderung im Score anzeigen, die bedeutende Verbesserungen oder Verschlechterungen des Sturzrisikos widerspiegelt (Alves et al., 2024).

Massnahmenempfehlungen evidenzbasierten

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Sturzprävention

Neben der Bewertung des Sturzrisikos umfasst unser Ansatz zur Sturzprävention spezifische, evidenzbasierte Empfehlungen, die gezielt auf die in der individuellen Sturzrisikobewertung identifizierten Risikofaktoren eingehen.

Diese Empfehlungen sind darauf ausgerichtet, die Risikofaktoren zu mindern, das Sturzrisiko zu senken und die Mobilität zu verbessern.

Demo anfragen
Massnahmenempfehlungen

Wirksamkeit kontinuierlich überprüft

In stationären Einrichtungen sind unsere Empfehlungen zur Sturzprävention mit mehreren Studien validiert, darunter Arbeiten von Dahms et al. (2023) und Alves et al. (2024). Diese wurden auf der Digital Health & Telemedicine Conference und dem European Falls Fest vorgestellt. Sie bestätigen die Effektivität unseres Ansatzes.

Für ambulante Settings führen wir derzeit eine intraindividuelle Studie durch, um die Wirksamkeit unserer Empfehlungen unter dynamischeren, realitätsnahen Bedingungen zu bewerten.

Zu unseren Publikationen

Unser Fundament

Medizinprodukt

Seit 2017 seht LINDERA für Software als Medizinprodukt (SaMD) mit einem Fokus auf präzise 3D-Bewegungsanalysen.

ISO 13485 & 27001

Als KI-basierter Medizinprodukthersteller ist LINDERA führend im Qualitätsmanagement und bei der Datensicherheit.

Patentierte KI

Stürze im Alter zu reduzieren, stand am Anfang von LINDERA. So kamen wir zur einfachen App - und machen diese Einfachheit mit unserer Computer Vision-KI möglich.

Unsere wissenschaftlichen Partner

  • Prof. Dr. med. Wolfgang Pommer ( Charité – Universitätsmedizin Berlin) 
  • Dr. Nadine Lang-Richter (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS) 

 

Unsere Clinical R&D Team

Dr. Sónia Alves

Dr. Sónia Alves

Senior Clinical R&D Specialist

Sie möchten mit uns arbeiten?

Teil unseres Teams werden, an Forschungsprojekten mitwirken, Publikationen mit uns verfassen oder unsere Technologie in Ihre Forschungsprojekte integrieren, wir sind offen.