AOK-Studie beweist: LINDERA Mobilitätsanalyse reduziert Sturzrisiko um 20%
LINDERA Mobilitätsanalyse verbessert Sturzprävention in der Pflege, wie die AOK-Studie belegt.
- Evaluation der LINDERA Mobilitätsanalyse in 16 Pflegeeinrichtungen durch AOK Baden-Württemberg und Charité
- Signifikante Verbesserung der Mobilität trotz Corona-Isolation
- Optimierte Pflegeprozesse und nachweisbare Effizienzsteigerung
Innovative Lösung für die Mobilität im Alter
Die Gesundheitsförderung ist im Alter eng mit Mobilitätsförderung verknüpft. Stürze und ihre Folgen sind das größte Hindernis für aktives und selbstbestimmtes Altern.
Die LINDERA Mobilitätsanalyse App unterstützt nachweislich bei der Minimierung des Sturzrisikos – das zeigt eine 20-monatige Evaluation in Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg und der Charité-Universitätsmedizin Berlin in 16 Pflegeeinrichtungen.
Die Ergebnisse belegen eine signifikante Senkung des Sturzrisikos, Verbesserung der Ganggeschwindigkeit und deutliche Reduzierung der Sturzangst bei Senior:innen.
Wissenschaftlich fundierte Sturzprävention
Die WHO bestätigt: Stürze gehören zu den häufigsten Verletzungsursachen im Alter. Bis zu 42 Prozent der über 70-Jährigen stürzen jährlich, mit teils schwerwiegenden Folgen.
Die LINDERA Mobilitätsanalyse App nutzt künstliche Intelligenz und basiert auf dem Expertenstandard, nahtlos integriert in bestehende Pflege-Dokumentations-Systeme.
LINDERA Mobilitätsanalyse App senkt Sturzangst bei Senior:innen
Überzeugende Studienergebnisse Die Evaluation umfasste 566 Mobilitätsanalysen über 20 Monate (09/2019 bis 05/2021).
LINDERA Mobilitätsanalyse App senkt Sturzangst bei Senior:innen
Die Auswertung durch die Charité zeigt:
- 17,8% Reduktion des Sturzrisikos
- 16% Verbesserung der Ganggeschwindigkeit
- 38% Verringerung der Sturzangst
- 92% der Senior:innen entwickeln aktive Gesundheitsstrategien
- 81% der Pflegekräfte bestätigen die Effektivität
Die Ergebnisse waren dabei unabhängig von der Zusammensetzung der Gruppe, die auch 43% Demenz-Patient:innen und 76% Hilfsmittelnutzer:innen einschloss.
Positive Entwicklung trotz Pandemie
"Die Zahlen zeigen das enorme Potential von KI-Lösungen im Gesundheitswesen", "Sowohl für die Lebensqualität der Senior:innen als auch für die Effizienz in Pflegeeinrichtungen."
betont Diana Heinrichs, CEO und Co-Founder von LINDERA.
Jutta Ommer-Hohl, AOK Baden-Württemberg, ergänzt:
"Die Ergebnisse belegen, dass moderne, selbstlernende Werkzeuge Stürze nicht nur vermeiden, sondern aktiv die Mobilität fördern."
81% der Pflegekräfte bewerten die LINDERA Mobilitätsanalyse App positiv
Angesichts der globalen Corona-Pandemie und der damit verbundenen sozialen Isolationen von Senior:innen wäre eine konstante Entwicklung des Sturzgrads und der Folgen bereits ein Erfolg für das Projekt gewesen, so die auswertenden Wissenschaftler:innen der Charité-Universitätsmedizin in Berlin.
Nun spiegeln die Ergebnisse der Evaluation wider, dass mit dem Rückgang der Sturzangst, der Reduktion des Sturzgrads und der Akzeptanz bei Pflegekräften eine Steigerung der Lebensqualität bei den Bewohner:innen und ein Nutzen für das Pflegepersonal einhergeht.
Mit LINDERA Mobilitätsanalyse per App Sturzrisiken bei Senior:innen systematisch senken
Einfach und präzise Die als Medizinprodukt CE-zertifizierte LINDERA Mobilitätsanalyse App ermittelt das Sturzrisiko per Smartphone oder Tablet.
Die LINDERA Mobilitätsanalyse App ermittelt das individuelle Sturzrisiko einfach und präzise per App auf dem Smartphone oder Tablet. Das unterstützende Verfahren beruht auf dem Expertenstandard Sturzprophylaxe.
Die Mobilitätsanalyse App basiert auf:
- 30-sekündiger Videoaufnahme
- Digitalem Fragebogen
- KI-gestützter 3D-Bewegungsanalyse
- Individueller Risikobewertung (Skala 0-100)
- Personalisierten Präventionsempfehlungen
Die 3D-Bewegung zur Ermittlung des Gangbilds wird mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ermittelt. Über eine Videoaufnahme von ca. 30 Sekunden und einem Fragebogen ermitteln unsere patentierten Algorithmen das individuelle Risiko auf einer Skala von 0 bis 100. Verschiedene Hilfsmittel wie Rollatoren oder Gehstöcke sind erlaubt.
Die resultierende Analyse gibt personalisierte Empfehlungen zur Sturzprävention und den Erhalt der Mobilität im Alter. Mit der wiederholten Anwendung lassen sich Entwicklungsverläufe darstellen und Systematiken entwickeln, um gezielt am Mobilitätserhalt und der Sturzvermeidung bei älteren Menschen zu arbeiten.
Die LINDERA Mobilitätsanalyse App lässt sich in führende Dokumentationssysteme integrieren und unterstützt Pflegekräfte bei der systematischen Sturzprävention und Mobilitätsförderung.