Zu Content springen
Blog Pflege Digitalisierung

Zur richtigen Zeit, mit den richtigen Menschen

Menia Ettrich |
Zur richtigen Zeit, mit den richtigen Menschen
3:40

Wie Zwei Eichen zeigt, was digitale Pflege braucht.

Manchmal braucht es nicht nur das richtige Werkzeug – sondern vor allem das richtige Team. 
Im Seniorenzentrum Zwei Eichen der Sander Pflegegruppe in Lotte (NRW) durfte ich im April einen Workshop zur Einführung der LINDERA Mobilitätsanalyse durchführen.  

Ein Termin wie viele?  

Ganz und gar nicht. Denn was hier spürbar war: Bereitschaft, Offenheit – und echte Lust auf Veränderung. 

Das Besondere: Pflegedienstleitung Saskia Kliche hatte bereits vor Jahren in einer anderen Einrichtung erste Berührungspunkte mit der App. Doch damals funktionierte es nicht wie erhofft. Der Grund? Die Fachkräfte standen der Einführung skeptisch gegenüber – es fehlte die Offenheit, die digitale Lösung als Unterstützung im Alltag zu sehen. Die Technik war da – aber die Haltung war (noch) nicht bereit. 

Zwei Jahre später sitzt sie nun mit einem neuen Team im Workshop. Und was anders ist, wird schnell klar: Hier wird zugehört, ausprobiert, diskutiert. Nicht nur Technik vermittelt, sondern Zusammenarbeit gelebt. 

Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Teilnehmenden: Neben der Pflegedienstleitung nahmen Pflegekräfte mit ganz unterschiedlichen Erfahrungsständen teil – von Kolleg:innen direkt nach der Ausbildung bis zu Fachkräften mit vielen Jahren Berufspraxis. Auch die soziale Betreuung war aktiv dabei – und brachte sofort konkrete Ideen ein, wie man die Mobilitätsanalyse und die daraus abgeleiteten Übungen kreativ in den Alltag der Bewohner:innen einbetten kann. Genau so muss ein Workshop aussehen: interdisziplinär, praxisnah und mit direktem Bezug zur eigenen Arbeit. 

„Der Workshop war sehr aufschlussreich und hat allen sehr gut gefallen. Die App hat uns für unser Haus sehr gefallen. Natürlich gibt es hier Kräfte, die nach 10 Jahren vieles im FF können – aber es gibt auch Bereiche, wo sie eine echte Hilfe ist. Auch unsere Auszubildenden werden sie gut nutzen können.“ - Saskia Kliche, Pflegedienstleitung 

Die Fachkräfte bei Zwei Eichen gehen mit – und das ist entscheidend. Denn Digitalisierung funktioniert nicht per Knopfdruck, sondern mit Menschen, die neugierig sind, Fragen stellen, sich einbringen. Saskia Kliche beschreibt es so: 

„Ich sehe nach zwei Jahren viel positive Veränderung in der App und freue mich, erneut ein Projekt mit einer deutlich verbesserten Version starten zu dürfen. Ein großes Lob an LINDERA – und an Sie. Mit Spaß das Ganze erklärt und gezeigt, dass man dabei wirklich Freude haben kann.“ 

Der stationäre Start dieses Projekts wurde gemeinsam mit Gunnar Sander, Geschäftsführer der Sander Pflege, geplant. Bereits zuvor haben wir im ambulanten Bereich im Rahmen einer Studie erfolgreich zusammengearbeitet – jetzt setzen wir diesen Weg im stationären Bereich fort. Ein starkes Zeichen dafür, dass der Träger nicht nur über Digitalisierung spricht, sondern sie aktiv mitgestaltet. 

Das größte Lob? Die Aussage, dass man auf das Ergebnis gespannt war. Wer in der Pflege arbeitet, weiß: Zeit ist knapp. Und wenn ein Team sich auf den Workshop freut und auf das Ergebnis neugierig ist – dann sind wir auf dem richtigen Weg. 

Die richtige App zur richtigen Zeit – aber vor allem: mit den richtigen Menschen. Danke an Zwei Eichen, an Gunnar Sander, an die gesamte Sander Pflegegruppe – und an alle, die zeigen, dass Digitalisierung im Alltag gelingen kann. 

Die Anschubfinanzierung über die SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse) macht dieses Projekt möglich – und bestätigt uns darin, dass digitale Pflege funktioniert, wenn Menschen sie mitgestalten dürfen. 

Diesen Beitrag teilen