Zu Content springen

Gemeinsam für mehr Pflegequalität: Start mit der Deutschen Fachpflege

Menia Ettrich |
Gemeinsam für mehr Pflegequalität: Start mit der Deutschen Fachpflege
3:57

Es hat auf der Altenpflegemesse 2024 einfach gepasst: Als ich das Team von der Deutschen Fachpflege kennengelernt habe, war schnell klar – wir wollen zusammenarbeiten! Warum?                                                   Weil man sofort gespürt hat: Hier wird Pflege mit Anspruch gelebt. Qualität, Innovation und der Wille, neue Wege zu gehen, sind keine leeren Worte, sondern gelebte Haltung – und Handlung.                                                Jetzt sind wir zur digitalen Sturzprävention in Herford gestartet – mit einem engagierten Team und echtem Praxisbezug. 

Digitalisierung mit Haltung: Sturzprävention neu gedacht 

Im Zentrum des Projekts steht die Frage: 
Wie kann moderne Technologie Pflegekräfte konkret entlasten und gleichzeitig die Qualität erhöhen?  Die Antwort:                                                                                                                                                                         Mit datengestützter Risikoerfassung, die verständlich, nachvollziehbar und praxisnah funktioniert – und damit eine echte Unterstützung bietet. 

Jan Grineisen, Leitung PMO & Digitalisierung der Deutschen Fachpflege, bringt die gemeinsame Vision auf den Punkt:                                                                                                                                                                                   „Mit Lindera wollen wir verproben, wie wir bundesweit datengestützt und qualitätsgesichert in der DEUTSCHEN FACHPFLEGE die Sturzprävention digital unterstützen können.“ 

Auch aus dem ambulanten Bereich gibt es klare Impulse – Tanja Blankenhagen (Strategische Leitung Ambulant) sagt:                                                                                                                                                                        „Für mich ist das ein klares Qualitätsmerkmal. Die App soll nicht nur Risiken sichtbar machen, sondern die Fachkräfte im Alltag ganz konkret unterstützen – bei der Einschätzung, bei der Formulierung, im Dialog mit anderen. So entsteht echte Entlastung und spürbare Sicherheit im Umgang mit Sturzrisiken.“ 

Erste Eindrücke: Qualität braucht manchmal einen Moment 

Natürlich ist der Einstieg in neue digitale Prozesse nicht immer in Sekunden erledigt. Aber genau das ist auch Teil des Qualitätsanspruchs:                                                                                                                                            Wer nur Häkchen setzen will, hat schnell etwas ausgefüllt – aber nicht unbedingt verstanden oder getan.                                                                                                                                                                                    Die ersten Rückmeldungen zeigen: Die App ist unkompliziert in der Handhabung. Und ja, sie lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen – für echte Einschätzungen, fundierte Entscheidungen und sichtbare Entwicklung. Und genau das ist der Unterschied: Langfristig mehr Klarheit, mehr Sicherheit – und weniger Aufwand an den falschen Stellen. 

Vielfältige Szenarien, individueller Nutzen 

Die Projektgruppe setzt sich aus ganz unterschiedlichen Settings zusammen: Von Fachpflege für Menschen mit Demenz über Kurzzeitpflege bis hin zu ambulanten Wohnformen.                                                                      So unterschiedlich die Standorte, Strukturen und Teams sind, so verschieden kann auch der Einsatz der App aussehen:                                                                                                                                                                                Manche starten bei der Aufnahme neuer Bewohner, andere nutzen die Analyse als Teil von Verlaufsdokumentationen oder für gezielte Fallbesprechungen. 

Individuell, flexibel, praxisnah – so wie Pflege eben ist. 

Volle Energie für einen kompakten Start Das Projekt läuft über einen Zeitraum von rund einem halben Jahr – fokussiert, praxisnah und mit klarem Ziel: testen, lernen, verbessern. Dafür setzen wir auf regelmäßigen Austausch mit allen Beteiligten – von Pflegekräften über Projektverantwortliche bis zur strategischen Leitung. Die monatlichen Jour fixe bieten Raum für Fragen, Feedback und Weiterentwicklung. Und weil gute Digitalisierung immer die Nähe zur Praxis braucht, planen wir zusätzlich Einrichtungsbesuche mit Live-Feedback vor Ort – um gemeinsam zu lernen, was wirklich funktioniert. 

Und noch ein wichtiger Punkt: 

Während der stationäre Einsatz aktuell über die KKH Kaufmännische Krankenkasse finanziert wird, tragen die ambulanten Dienste die Kosten selbst – ein starkes Signal, wie hoch das Interesse an fundierten, digitalen Lösungen zur Sturzprävention ist. 

Unterm Strich: 
Die Deutsche Fachpflege geht mit LINDERA neue Wege – digital, qualitätsorientiert, gemeinsam. Der Start ist gemacht, die Motivation groß – und wir freuen uns auf alles, was in den kommenden Monaten entsteht! 

Diesen Beitrag teilen