Seniorenheim Schloss Schliestedt
Die Seniorenbetreuung Schloss Schliestedt steht in der Region Niedersachsen für professionelle und herzliche Pflege im Alter.
Neben der geronto-psychiatrischen Fachabteilung hebt sich die vollstationäre Einrichtung von anderen Pflegeheimen nun auch durch den Einsatz technologie-gestützter Mobilitätsanalysen ab.
Seit der Einführung der LINDERA Mobilitätsanalyse App im März 2019 setzt das Pflegeheim auf die digitale Gangbild-Analyse zur Sturzprävention.
Der Weg vom ersten Kennenlernen bis zum Einsatz der LINDERA Mobilitätsanalyse App in Schloss Schliestedt gestaltete sich dabei unkompliziert.
Die Einrichtung ist gegenüber technologischen Innovationen in der Seniorenbetreuung offen:
Bereits seit zwei Jahren nutzen die stationären Pflegefachkräfte digitale Lösungen in der Betreuung und Freizeitgestaltung der 115 Bewohnerinnen und Bewohner, um diese z.B. durch individualisierte Gedächtnisspiele und Sprachübungen zu fördern.
„Auf unserem Weg in die Digitalisierung ergänzt die innovative Gangbildanalyse von LINDERA unser Angebot in der Pflege perfekt“,
- sagt Sabine Resch-Hoppstock, die die Seniorenbetreuung bereits seit zehn Jahren leitet.
Die Diplom-Sozialarbeiterin, die auf mehr als 35 Jahre Erfahrung im Bereich der Jugend- und Altenarbeit zurückblicken kann, setzt bei der Ausrichtung des Seniorenheims speziell auf einen pädagogischen und interdisziplinären Ansatz.
„Das Selbstbestimmungsrecht der Senioren ist das höchste Gut – diesen Ansatz verfolgen wir auch mit der Integration der LINDERA Mobilitätsanalyse App in der Pflege.“
Fit im Alter mit LINDERA
Zuvor erhoben die Ergotherapeuten in Schloss Schliestedt geriatrische Assessments des Gangbildes analog und per Augenmaß. Die LINDERA Mobilitätsanalyse App ergänzt das Fachwissen des Pflegepersonals und ermöglicht ein viel präziseres Bild.
Anhand eines 20- bis 30-sekündigen Videos mit einer Smartphone-Kamera vom Gang der Senioren und eines kurzen psychosozialen Fragebogens liefert die Sturzprävention App auf Basis von Künstlicher Intelligenz eine detaillierte Analyse und einen individuellen Maßnahmenkatalog zur Sturzprophylaxe.
„Die Ergebnisse der Erhebung besprechen wir persönlich mit den Senioren, erforschen die Ursachen und leiten auf Grundlage der Empfehlungen erforderliche Maßnahmen zur Sturzprävention ein“,
- sagt Ina Halbe, Ergotherapeutin im Wohnbereich Langhaus des Seniorenheims.
Um Stürze zu vermeiden, setzt die Einrichtung beispielsweise auf das Muskelaufbau- und Balancetraining „Fit für 100“ nach einem Programm der Sporthochschule Köln, die richtige Kleidung sowie auf die passende Medikamentierung. Bisher führen fünf der 45 Pflegefachkräfte in Schloss Schliestedt die LINDERA Mobilitätsanalyse durch.
Die Befunde und eingeleiteten Maßnahmen dokumentieren sie, um sie mit dem zuständigen Pflegepersonal zu teilen und von den Erfahrungen zu profitieren.
Schlange stehen für die LINDERA Mobilitätsanalyse
Die Resonanz der Bewohner:innen, des Pflegepersonals und der Heimleitung ist die Bestätigung für den Ansatz, auf technologische Lösungen in der Pflege zu setzen.
„Die innovative Technologie in der Pflege löst bei den Senioren regelrecht Begeisterung aus“,
- sagt Ina Halbe, die bereits seit 27 Jahren zum Team von Schloss Schliestedt gehört.
Berührungsängste mit der Mobilitätsanalyse per Smartphone gab es dabei nicht.
„Zum einen vertrauen die Bewohnerinnen und Bewohner auf unsere Einschätzung als Pflegefachkräfte, zum anderen sind das Interesse und die Neugierde groß. Die Senioren stehen geradezu Schlange, um die Mobilitätsanalyse selbst testen zu können.“
Im Vergleich zu klassischen geriatrischen Assessments sparen die Pflegefachkräfte mit der digitalen Gangbildanalyse von LINDERA Zeit.
Für die Einrichtung ermöglicht dies zum einen Kosteneinsparungen. Zum anderen positioniert sich Schloss Schliestedt in der Region als Vorreiter im Einsatz technologischer Lösungen in der Seniorenbetreuung.
„Der Einsatz der LINDERA Mobilitätsanalyse erhöht die Qualität unserer Pflege und schafft so einen klaren Wettbewerbsvorteil“,
- sagt Heimleiterin Sabine Resch-Hoppstock.
Über LINDERA
LINDERA verbessert die digitale Pflege mit seiner KI-gestützter Mobilitätsanalyse. Seit der Gründung 2017 in Berlin entwickelt das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen innovative Lösungen für Sturzprävention und Bewegungsanalyse im Gesundheitswesen.
Unsere Vision Keine Pi x Daumen Einschätzungen mehr in der Pflege.
Unsere Mission Mit modernster KI-Technologie unterstützen wir Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Privatpersonen bei der präzisen Mobilitätsanalyse und effektiven Sturzprävention - einfach per Smartphone.
Unsere Produkte
- L.Care für professionelle Pflege
- Zertifiziertes Medizinprodukt
- Nahtlose Integration in Pflegedokumentation
- Evidenzbasierte Maßnahmenempfehlungen
- L.Home für häusliche Pflege
- DiPA-zertifizierte Anwendung
- Einfache Bedienung für alle
- Individuelle Sturzprävention
- L.Gait für klinische Anwendung
- Präzise 3D-Bewegungsanalyse
- Wissenschaftlich validiert
- Therapieverlaufskontrolle
- L.Ortho für Therapiebegleitung
- Personalisierte Übungsprogramme
- KI-gestützte Bewegungskorrektur
- Digitale Therapieunterstützung
Innovation & Expertise Unsere vielfach ausgezeichnete Technologie wurde unter anderem mit dem Demografie Exzellenz Award, der Altenpflege Start-up Challenge und als MEDICA Start-up prämiert. Starke Partner wie das Investment Unternehmen Rheingau Founders, AOK Nordost und die Malteser unterstützen unsere Vision einer sichereren und effizienteren Pflege.