
Ihre Fragen zu LINDERA Produkten
Dieser Bereich stellt hier folgende Informationen bereit, um Ihnen einen schnellen und einfachen Zugriff auf alle relevanten Informationen zu bieten, die Sie rund um LINDERA Produkte, Dienstleistungen und Partnerschaften benötigen.

FAQs L.Care
L.Care - Sturzprävention für die professionelle Pflege
Ihre Fragen – unsere Antworten. Ein umfassender Leitfaden für alle wichtigen Informationen rund um unsere Dienstleistungen. Nicht fündig geworden? Unser Supportteam hilft Ihnen gerne weiter.
Der Sturzgrad ergibt sich aus der Analyse von evidenzbasierten Risikofaktoren. Diese Faktoren ermitteln wir aus der Ganganalyse und dem Fragebogen. Der Sturzgrad kann eine Ausprägung von 0-100 haben. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto höher ist der Sturzgrad.
Der Fragebogen und die verschiedenen Risikofaktoren basieren auf dem „State of the Art“ der klinischen Forschung und (inter)nationalen Leitlinien.
Aktuell können wir spezielle Szenarien, wie den Ausstieg aus der Dusche, nicht fundiert abdecken. Wir können unseren Algorithmus darauf nicht verlässlich trainieren, da wissenschaftlich fundierte Referenzwerte und einheitliche Bewegungsmuster fehlen, um eine Bewertung vornehmen zu können.
Gemäß dem Expertenstandard werden im Fragebogen Informationen zu Erkrankungen, Medikation, Kognition und Beeinträchtigungen, Sturzvorgeschichte, Ausscheidungsverhalten, Persönlichkeit und Wohnumgebung erhoben.
Das Persönlichkeitsprofil wird nur erstellt, wenn die Standardversion des Fragebogens beantwortet wird – in der Kurzversion ist dieser Teil nicht enthalten.
Das Persönlichkeitsprofil der SturzApp basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Big Five Modell der Persönlichkeit. Dieses Modell beschreibt die einzigartigen Muster im Denken, Fühlen und Verhalten, die eine Person ausmachen, anhand von fünf grundlegenden Eigenschaften, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung besitzt: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Lindera erfasst diese fünf Eigenschaften im Rahmen des Fragebogens und fasst die Ergebnisse in einem kurzen Persönlichkeitsprofil zusammen.
If your website isn't focused on UX (User Experience), it is bound to fail. UX is more than just design; it is knowing your customer and improving their satisfaction through utility, ease of use, and interaction with your product and website. Through the use of growth driven design, you can analyze exactly how your user is interacting with your website and design it accordingly.
Für Fachkräfte und professionelle Anwender:innen richtet sich der monatliche Preis für die LINDERA Mobilitätsanalyse nach der Anzahl der Senior:innen bzw. Patient:innen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren. Für den Einsatz der LINDERA Mobilitätsanalyse gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten in Partnerschaft mit einer Kranken- oder Pflegekasse:
- Teil- und vollstationäre Einrichtungen: Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §5 SGB XI zu stellen oder die SturzApp über den Pflegesatz zu verhandeln. LINDERA kooperiert bereits mit den führenden Krankenkassen bundesweit und unterstützt im Antrags- oder Verhandlungsprozess.
- Ambulante Pflegedienste, Einrichtungen für Betreutes Wohnen, Quartiere und Senioren-WGs können einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §20a SGB V stellen. LINDERA unterstütz im Antragsprozess.
- Senior:innen in der häuslichen Pflege, egal ob mit dem ambulanten Pflegedienst oder mit Angehörigen, können ab Frühjahr 2022 Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bei der Pflegekasse beantragen. Als ambulanter Pflegedienst haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, bei der Anwendung der Mobilitätsanalyse zu unterstützen und Ihre Kund:innen abrechnungsrelevant zu beraten.
Die von LINDERA erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass LINDERA nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Die Daten werden DSGVO konform ausschließlich auf Servern in der Deutschland (EU) gespeichert.
Von der App zu unserem Server ist der Datenweg mit SSL verschlüsselt. Eine detaillierte Darstellung unseres Datenwegs und der Sicherheitsmechanismen lassen wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen.
Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an datenschutz@lindera.de.
Bei Fragen oder Unsicherheiten während der Verwendung der Anwendung wenden Sie sich bitte an Ihre:n Customer Success Manager:in oder das LINDERA Serviceteam unter service@lindera.de oder telefonisch unter 030/12085473 (Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr).
FAQs L.Home
L.Home - Sturzprävention für Zuhause
Ihre Fragen – unsere Antworten. Ein umfassender Leitfaden für alle wichtigen Informationen rund um unsere Dienstleistungen. Nicht fündig geworden? Unser Supportteam hilft Ihnen gerne weiter.
Der Sturzgrad ergibt sich aus der Analyse von evidenzbasierten Risikofaktoren. Diese Faktoren ermitteln wir aus der Ganganalyse und dem Fragebogen. Der Sturzgrad kann eine Ausprägung von 0-100 haben. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto höher ist der Sturzgrad.
Der Fragebogen und die verschiedenen Risikofaktoren basieren auf dem „State of the Art“ der klinischen Forschung und (inter)nationalen Leitlinien.
Aktuell können wir spezielle Szenarien, wie den Ausstieg aus der Dusche, nicht fundiert abdecken. Wir können unseren Algorithmus darauf nicht verlässlich trainieren, da wissenschaftlich fundierte Referenzwerte und einheitliche Bewegungsmuster fehlen, um eine Bewertung vornehmen zu können.
Gemäß dem Expertenstandard werden im Fragebogen Informationen zu Erkrankungen, Medikation, Kognition und Beeinträchtigungen, Sturzvorgeschichte, Ausscheidungsverhalten, Persönlichkeit und Wohnumgebung erhoben.
Das Persönlichkeitsprofil wird nur erstellt, wenn die Standardversion des Fragebogens beantwortet wird – in der Kurzversion ist dieser Teil nicht enthalten.
Das Persönlichkeitsprofil der SturzApp basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Big Five Modell der Persönlichkeit. Dieses Modell beschreibt die einzigartigen Muster im Denken, Fühlen und Verhalten, die eine Person ausmachen, anhand von fünf grundlegenden Eigenschaften, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung besitzt: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Lindera erfasst diese fünf Eigenschaften im Rahmen des Fragebogens und fasst die Ergebnisse in einem kurzen Persönlichkeitsprofil zusammen.
If your website isn't focused on UX (User Experience), it is bound to fail. UX is more than just design; it is knowing your customer and improving their satisfaction through utility, ease of use, and interaction with your product and website. Through the use of growth driven design, you can analyze exactly how your user is interacting with your website and design it accordingly.
Für Fachkräfte und professionelle Anwender:innen richtet sich der monatliche Preis für die LINDERA Mobilitätsanalyse nach der Anzahl der Senior:innen bzw. Patient:innen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren. Für den Einsatz der LINDERA Mobilitätsanalyse gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten in Partnerschaft mit einer Kranken- oder Pflegekasse:
- Teil- und vollstationäre Einrichtungen: Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §5 SGB XI zu stellen oder die SturzApp über den Pflegesatz zu verhandeln. LINDERA kooperiert bereits mit den führenden Krankenkassen bundesweit und unterstützt im Antrags- oder Verhandlungsprozess.
- Ambulante Pflegedienste, Einrichtungen für Betreutes Wohnen, Quartiere und Senioren-WGs können einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §20a SGB V stellen. LINDERA unterstütz im Antragsprozess.
- Senior:innen in der häuslichen Pflege, egal ob mit dem ambulanten Pflegedienst oder mit Angehörigen, können ab Frühjahr 2022 Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bei der Pflegekasse beantragen. Als ambulanter Pflegedienst haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, bei der Anwendung der Mobilitätsanalyse zu unterstützen und Ihre Kund:innen abrechnungsrelevant zu beraten.
Die von LINDERA erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass LINDERA nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Die Daten werden DSGVO konform ausschließlich auf Servern in der Deutschland (EU) gespeichert.
Von der App zu unserem Server ist der Datenweg mit SSL verschlüsselt. Eine detaillierte Darstellung unseres Datenwegs und der Sicherheitsmechanismen lassen wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen.
Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an datenschutz@lindera.de.
Bei Fragen oder Unsicherheiten während der Verwendung der Anwendung wenden Sie sich bitte an Ihre:n Customer Success Manager:in oder das LINDERA Serviceteam unter service@lindera.de oder telefonisch unter 030/12085473 (Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr).
FAQs L.Gait
L.Gait - Ganganalyse per App
Ihre Fragen – unsere Antworten. Ein umfassender Leitfaden für alle wichtigen Informationen rund um unsere Dienstleistungen. Nicht fündig geworden? Unser Supportteam hilft Ihnen gerne weiter.
Der Sturzgrad ergibt sich aus der Analyse von evidenzbasierten Risikofaktoren. Diese Faktoren ermitteln wir aus der Ganganalyse und dem Fragebogen. Der Sturzgrad kann eine Ausprägung von 0-100 haben. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto höher ist der Sturzgrad.
Der Fragebogen und die verschiedenen Risikofaktoren basieren auf dem „State of the Art“ der klinischen Forschung und (inter)nationalen Leitlinien.
Aktuell können wir spezielle Szenarien, wie den Ausstieg aus der Dusche, nicht fundiert abdecken. Wir können unseren Algorithmus darauf nicht verlässlich trainieren, da wissenschaftlich fundierte Referenzwerte und einheitliche Bewegungsmuster fehlen, um eine Bewertung vornehmen zu können.
Gemäß dem Expertenstandard werden im Fragebogen Informationen zu Erkrankungen, Medikation, Kognition und Beeinträchtigungen, Sturzvorgeschichte, Ausscheidungsverhalten, Persönlichkeit und Wohnumgebung erhoben.
Das Persönlichkeitsprofil wird nur erstellt, wenn die Standardversion des Fragebogens beantwortet wird – in der Kurzversion ist dieser Teil nicht enthalten.
Das Persönlichkeitsprofil der SturzApp basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Big Five Modell der Persönlichkeit. Dieses Modell beschreibt die einzigartigen Muster im Denken, Fühlen und Verhalten, die eine Person ausmachen, anhand von fünf grundlegenden Eigenschaften, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung besitzt: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Lindera erfasst diese fünf Eigenschaften im Rahmen des Fragebogens und fasst die Ergebnisse in einem kurzen Persönlichkeitsprofil zusammen.
If your website isn't focused on UX (User Experience), it is bound to fail. UX is more than just design; it is knowing your customer and improving their satisfaction through utility, ease of use, and interaction with your product and website. Through the use of growth driven design, you can analyze exactly how your user is interacting with your website and design it accordingly.
Für Fachkräfte und professionelle Anwender:innen richtet sich der monatliche Preis für die LINDERA Mobilitätsanalyse nach der Anzahl der Senior:innen bzw. Patient:innen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren. Für den Einsatz der LINDERA Mobilitätsanalyse gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten in Partnerschaft mit einer Kranken- oder Pflegekasse:
- Teil- und vollstationäre Einrichtungen: Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §5 SGB XI zu stellen oder die SturzApp über den Pflegesatz zu verhandeln. LINDERA kooperiert bereits mit den führenden Krankenkassen bundesweit und unterstützt im Antrags- oder Verhandlungsprozess.
- Ambulante Pflegedienste, Einrichtungen für Betreutes Wohnen, Quartiere und Senioren-WGs können einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §20a SGB V stellen. LINDERA unterstütz im Antragsprozess.
- Senior:innen in der häuslichen Pflege, egal ob mit dem ambulanten Pflegedienst oder mit Angehörigen, können ab Frühjahr 2022 Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bei der Pflegekasse beantragen. Als ambulanter Pflegedienst haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, bei der Anwendung der Mobilitätsanalyse zu unterstützen und Ihre Kund:innen abrechnungsrelevant zu beraten.
Die von LINDERA erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass LINDERA nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Die Daten werden DSGVO konform ausschließlich auf Servern in der Deutschland (EU) gespeichert.
Von der App zu unserem Server ist der Datenweg mit SSL verschlüsselt. Eine detaillierte Darstellung unseres Datenwegs und der Sicherheitsmechanismen lassen wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen.
Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an datenschutz@lindera.de.
Bei Fragen oder Unsicherheiten während der Verwendung der Anwendung wenden Sie sich bitte an Ihre:n Customer Success Manager:in oder das LINDERA Serviceteam unter service@lindera.de oder telefonisch unter 030/12085473 (Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr).
FAQs L.Ortho
L.Ortho - Digitale Therapie für Orthopädie und Reha
Ihre Fragen – unsere Antworten. Ein umfassender Leitfaden für alle wichtigen Informationen rund um unsere Dienstleistungen. Nicht fündig geworden? Unser Supportteam hilft Ihnen gerne weiter.
Der Sturzgrad ergibt sich aus der Analyse von evidenzbasierten Risikofaktoren. Diese Faktoren ermitteln wir aus der Ganganalyse und dem Fragebogen. Der Sturzgrad kann eine Ausprägung von 0-100 haben. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto höher ist der Sturzgrad.
Der Fragebogen und die verschiedenen Risikofaktoren basieren auf dem „State of the Art“ der klinischen Forschung und (inter)nationalen Leitlinien.
Aktuell können wir spezielle Szenarien, wie den Ausstieg aus der Dusche, nicht fundiert abdecken. Wir können unseren Algorithmus darauf nicht verlässlich trainieren, da wissenschaftlich fundierte Referenzwerte und einheitliche Bewegungsmuster fehlen, um eine Bewertung vornehmen zu können.
Gemäß dem Expertenstandard werden im Fragebogen Informationen zu Erkrankungen, Medikation, Kognition und Beeinträchtigungen, Sturzvorgeschichte, Ausscheidungsverhalten, Persönlichkeit und Wohnumgebung erhoben.
Das Persönlichkeitsprofil wird nur erstellt, wenn die Standardversion des Fragebogens beantwortet wird – in der Kurzversion ist dieser Teil nicht enthalten.
Das Persönlichkeitsprofil der SturzApp basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Big Five Modell der Persönlichkeit. Dieses Modell beschreibt die einzigartigen Muster im Denken, Fühlen und Verhalten, die eine Person ausmachen, anhand von fünf grundlegenden Eigenschaften, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung besitzt: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Lindera erfasst diese fünf Eigenschaften im Rahmen des Fragebogens und fasst die Ergebnisse in einem kurzen Persönlichkeitsprofil zusammen.
If your website isn't focused on UX (User Experience), it is bound to fail. UX is more than just design; it is knowing your customer and improving their satisfaction through utility, ease of use, and interaction with your product and website. Through the use of growth driven design, you can analyze exactly how your user is interacting with your website and design it accordingly.
Für Fachkräfte und professionelle Anwender:innen richtet sich der monatliche Preis für die LINDERA Mobilitätsanalyse nach der Anzahl der Senior:innen bzw. Patient:innen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren. Für den Einsatz der LINDERA Mobilitätsanalyse gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten in Partnerschaft mit einer Kranken- oder Pflegekasse:
- Teil- und vollstationäre Einrichtungen: Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §5 SGB XI zu stellen oder die SturzApp über den Pflegesatz zu verhandeln. LINDERA kooperiert bereits mit den führenden Krankenkassen bundesweit und unterstützt im Antrags- oder Verhandlungsprozess.
- Ambulante Pflegedienste, Einrichtungen für Betreutes Wohnen, Quartiere und Senioren-WGs können einen Antrag auf den Leitfaden Prävention nach §20a SGB V stellen. LINDERA unterstütz im Antragsprozess.
- Senior:innen in der häuslichen Pflege, egal ob mit dem ambulanten Pflegedienst oder mit Angehörigen, können ab Frühjahr 2022 Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bei der Pflegekasse beantragen. Als ambulanter Pflegedienst haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, bei der Anwendung der Mobilitätsanalyse zu unterstützen und Ihre Kund:innen abrechnungsrelevant zu beraten.
Die von LINDERA erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass LINDERA nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Die Daten werden DSGVO konform ausschließlich auf Servern in der Deutschland (EU) gespeichert.
Von der App zu unserem Server ist der Datenweg mit SSL verschlüsselt. Eine detaillierte Darstellung unseres Datenwegs und der Sicherheitsmechanismen lassen wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen.
Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an datenschutz@lindera.de.
Bei Fragen oder Unsicherheiten während der Verwendung der Anwendung wenden Sie sich bitte an Ihre:n Customer Success Manager:in oder das LINDERA Serviceteam unter service@lindera.de oder telefonisch unter 030/12085473 (Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr).

Unsere Werte
Innovation
Integrität
Empathie
Unser Team wartet auf Sie
Lassen Sie uns gemeinsam große Ideen entwickeln und alle Vorteile von LINDERAs Produkte genießen.