Die Digitalisierung trifft auf Pflege – In den letzten sechs Monaten haben sich LINDERAs Produktportfolio kontinuierlich weiterentwickelt. Diejenigen, die uns in diesem Zeitraum begleitet haben, werden feststellen, dass wir einige Änderungen vorgenommen haben.
Die demografische Entwicklung stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen: Bis 2030 werden in Deutschland etwa 27 Millionen Menschen über 65 Jahre alt sein.
Gleichzeitig verändert sich das Familienleben – Angehörige leben oft weit entfernt, während Seniorinnen und Senioren möglichst lange selbstbestimmt zu Hause bleiben möchten.
Gleichzeitig verändert sich das Familienleben – Angehörige leben oft weit entfernt, während Senioren möglichst lange selbstbestimmt zu Hause bleiben möchten. Wie lässt sich diese Lücke zwischen Betreuungsbedarf und familiärer Unterstützung schließen? LINDERA entwickelt innovative digitale Lösungen, die Familien und Pflegende in dieser Situation unterstützen.
Digitale Dienstleistungen sind ein Schlüsselinstrument, um den Bedürfnissen unserer alternden Gesellschaft gerecht zu werden.
Doch wie können wir die immer mobilere Lebensweise der Angehörigen mit dem Wunsch der Seniorinnen und Senioren verbinden, so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause zu leben?
Mit LINDERA streben wir an, ein Konzept der Kurzzeitbetreuung zu etablieren, das Familien in stressigen Zeiten unterstützt. Unser stetig wachsendes Netzwerk aus erfahrenen Pflegekräften ist per Telefon und Skype erreichbar und bietet Unterstützung basierend auf den Anweisungen der Familienangehörigen.
Sie erkundigen sich nach dem Wohlbefinden der Senior:innen, erinnern an Termine und Medikamente und wissen im Notfall, wer zu benachrichtigen ist. Als Bestätigung für die Angehörigen wird täglich eine Nachricht an ihr Smartphone gesendet.
Unser Ziel ist es, Familien, die sich um ihre älteren Eltern kümmern, zu unterstützen. Ob kurzfristige Krankheit oder Geschäftsreisen – wir bieten eine zuverlässige Übergangspflege für Ihre Lieben an. Mit LINDERA Mobilitätsanalyse (L.Care) können Sie sich sicher sein, dass wir mehrmals täglich nach Ihren Eltern sehen und so zur Entlastung der gesamten Familie beitragen.
Darüber hinaus zielt LINDERA darauf ab, die Qualität der Pflege zu verbessern. Wir sind uns bewusst, dass der Medizinische Dienst der Krankenkassen die Pflegeeinrichtungen überprüft.
Aber wer prüft die individuelle Betreuung der Patienten zu Hause? Wer bewertet die hygienischen Bedingungen und die Ernährung, insbesondere bei Demenzpatienten?
Unser Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau hinzusehen. Wir bieten den Familien eine Analyse, die ihnen hilft, die richtige Entscheidung für ihren geliebten Vater oder Mutter zu treffen.
Unser Ziel ist es, dass die Pflege den Patienten erreicht und nicht nur auf Papier existiert. Unsere erfahrenen Pflegekräfte sind nicht nur Teil des Pflegealltags, sondern auch Teil des Pflegemanagements.
“ Pflege muss beim Patienten ankommen und nicht in der Dokumentation. Dazu werden versierte Pflegekräfte benötigt, die zwar die Erfahrungen aus der Pflege mitbringen, aber nicht Bestandteil des Pflegealltags mit Schichtdienst, Überstunden, Wochen- und Feiertagsarbeit sind, sondern Teil des Pflege-Managements. Mithin das überprüfen, was Kollegen an Pflegequalität leisten. Das wäre ein erster Weg aus dem deutschen Pflegenotstand, an dem auch die Einführung der Pflegeversicherung wenig verändert hat. „
– Diplom-Kauffrau Barbara Stutzke, Unternehmensberaterin
Unser Anspruch ist es, den Weg aus der Pflegenotlage in Deutschland zu ebnen und zur Verbesserung der Pflegequalität beizutragen.
Kümmern kann so einfach sein.
Für nähere Informationen können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.